Wasser durchfließt alle Lebensbereiche

 

Kita:                     Deutsch-chinesischer Kindergarten (Pedia gemeinnützige Bildung-GmbH)

Ort:                       20259 Hamburg

Größe:                 65 Kinder, 15 pädagogische Fachkräfte

 

KITA21-Auszeichnung 2023

 

Ein Praxisbericht von Alice Chang , stellvertretend für das Team des Deutsch- Chinesischen Kindergartens (Pedia gemeinnützige Bildung-GmbH)

 

Wasser ist ein lebenswichtiges Element, das uns ständig umgibt. In Form von Regen, Trinken, Essen, aber auch in unsichtbar in Form in Konsumgütern. Wasser eignet sich hervorragend für Experimente und mikroskopische Untersuchungen. Wasser durchfließt buchstäblich alle Lebensbereiche und ist somit ein lebendiges, nahbares Lernfeld im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Folgenden beschreiben wir einige Situationen unseres BNE-Alltags, in dem Zufälle und Kinderfragen die Bildungsarbeit immer wieder in ungeahnte Richtungen führen...

 

© Deutsch-Chinesischer Kindergarten (Pedia) beim Wasserwerk
© Deutsch-Chinesischer Kindergarten (Pedia) beim Wasserwerk

Vorbereitungen zu Fasching werfen Fragen auf

In Vorbereitung auf Fasching malten die Elementarkinder mit Wasserfarben, wobei sie unterschiedliche Techniken ausprobierten. Die vielfältigen Ergebnisse faszinierten sie und förderten ihr Verständnis für die Eigenschaften des Wassers, besonders als Farbträger. Erste Fragen wie „Warum darf man Tuschewasser nicht trinken?“ oder „Kommt das Wasser, das wir trinken, aus dem Meer?“ zeugten von ihrem Interesse an diesem Element. Die Erfahrungen und das Vorwissen der ältesten Kinder, die bereits am BNE-Projekt „Weil Wasser Leben ist“ vor drei Jahren teilgenommen hatten, bestärkten das Interesse der Jüngeren. Somit stand der diesjährige KITA21-Themenschwerpunkt fest! 

 

Wasser mit allen Sinnen erfahrbar machen

Für unsere Projektecke liehen wir Bücher zum Thema Wasser aus der Bücherhalle aus, wobei besonders „Plock, der Regentropfen“ bei den Kindern Anklang fand. Dieses Buch begleitete das Projekt mit Geschichten und Liedern, die wir vertont oder in Bewegungsspiele integriert haben. Mit Plock lernten die Kinder die Erde aus der Perspektive eines Regentropfens kennen. Sie bauten das Sonnensystem aus Pappmaché nach und erfuhren, dass auf der Erde zwar viel Wasser vorhanden ist, jedoch nur ein kleiner Anteil Trinkwasser ist. Einige Kinder erinnerten sich an Urlaube: an das salzige Meer oder an den See beim Zelten, dessen Wasser süß war.

 

Zusammenhänge entdecken: Wasser und Gesundheit

Plock erklärte den Kindern auch die Bedeutung des Regens für den Wasserkreislauf sowie für das Leben auf der Erde. Die Kinder gingen drinnen und draußen auf Entdeckungstour und überlegten beim Mittagessen, warum sie Plocks Freunde trinken. Ein Kind berichtete, dass sein Arzt ihm geraten habe, viel Wasser zu trinken, um Verstopfungen und Bauchschmerzen zu vermeiden. Ein anderes Kind wusste, dass Obst viel Wasser enthalte. Dabei erinnerten sie sich an den Besuch auf einen Apfelhof vergangenen Herbst, wo sie Apfelsaft gepresst hatten.

 

Den Wasserkreislauf entdecken

Im März überraschte uns Schnee und Hagel – Plock in anderen Formen! Die Kinder lernten, dass Plock sein Aussehen je nach Temperatur verändern kann. Sie sammelten Schnee und Hagel, die jedoch schnell schmolzen. Daraufhin stellten wir selbst Eis her, indem wir Bügelperlen in Wasser einfroren und das Eis im Wasser schwimmen ließen oder Eisanhänger für den Garten bastelten. Wir fragten Plock, wie er die Sonne findet. Plock erklärte, dass er sich bei zu hoher Wärme in Wasserdampf umwandelt. Darauf kochten wir Wasser und beobachteten den Dampf, der sich am Topfdeckel sammelte und bei ausreichender Ansammlung wieder als Wassertropfen zurück in den Topf tropfte, plockte oder dilì – das Tropfgeräusch auf Chinesisch. Wir sammelten verschiedene Ausdrücke für Tropfen, Regen, Sturm etc. in den Sprachen der Kita, jedes Kind konnte seine Sprache(n) einbringen.

 

Berufe rund um Wasser

Passend zum Projekt wurden unsere Wasseruhren ausgetauscht. Die Kinder waren der Ansicht, dass sie nicht wie Uhren aussehen. Sie erfuhren, dass sie auch als Wasserzähler bezeichnet werden, da sie die Anzahl der Tropfen Wasser erfassen um die Kosten zu bestimmen. Überrascht waren sie, dass Wasser aus dem Wasserhahn kostenpflichtig ist. „Wo ist denn die Kasse? Bekommst du dann das Geld?“, fragten sie den Handwerker. „Leider nicht“, lachte dieser, „die Wasserwerke bekommen das Geld.“ Da trifft es sich gut, dass die Erzieherinnen schon einen Besuch bei den Wasserwerken angefragt hatten.

 

BNE birgt Überraschungen und macht Spaß!

Mit unserer Bildungsarbeit im Sinne von BNE durchlaufen wir mit den Kindern zukunftsrelevante Themen wie Ernährung, Wasser, Gesundheit, Gesellschaft, Klima, globale Gerechtigkeit und nicht zuletzt Energie. Das vernetzte Begreifen öffnet den Blick für den Zusammenhang natürlicher Kreisläufe und wie wir Menschen darin zu verorten sind. Die Kinder erfahren ihre Selbstwirksamkeit und können handlungsorientiert Verantwortung übernehmen. Durch ihre Fragen und Erlebnisse, aber auch Alltägliches und Zufälle nimmt das Projekt immer wieder überraschende Wendungen, was unheimlich viel Spaß mit sich bringt! 

 

Der Deutsch-Chinesischen Kindergarten beteiligt sich seit 2017 am Unterstützungs- und Auszeichnungsverfahren KITA21. 2021 erhielt die Kita erstmalig die Auszeichnung,in der dritten Stufe.

 

Weitere BNE-Praxisberichte zu den Themenfeldern Ernährung, Wasser, Abfall, Boden oder Energie.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0