KITA21 in Schleswig-Holstein "Die Klimaretter"

Seit Sommer 2019 ist die Bildungsinitiative "KITA21 - Die Klimaretter" für Kitas in ganz Schleswig-Holstein zugänglich. Ermöglicht wird dies über eine Förderung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein sowie die Unterstützung der Reinhard Frank-Stiftung und der Early Birds Stiftung für Kinder.
Die Wurzeln des Projektes finden sich in Südholstein, wo das Projekt 2012 eingeführt und von der GAB Umwelt Service in Kooperation mit dem AZV Südholstein, dem Kreis Pinneberg und der S.O.F. auf mehrere Kreise ausgeweitet wurde. Mit dem Kita-Jahr 2016/2017 entwickelte sich mit Unterstützung der Buhck-Stiftung eine weitere Keimzelle im Herzogtum Lauenburg.

Eine Karte mit allen Kitas in Schleswig-Holstein und Hamburg, die seit 2010 die Auszeichnung als KITA21 erhalten haben, finden Sie hier. Einzelne Projektbeschreibungen der ausgezeichneten Kitas aus den letzten Jahren, sind hier zu finden.

Die Schirmherrin

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein

und KITA21-Schirmherrin

„Neben Familie und Verwandtschaft ist die Kita der Ort, an dem wichtige Pfeiler für soziales Miteinander, Werte, Selbstbewusstsein und Bildung geschaffen werden. Es ist wichtig, dass den Jüngsten auf kindgerechte Art und Weise die Zusammenhänge dieser Welt nähergebracht werden. Ich möchte allen an KITA21 Beteiligten danken, dass sie dieser Verantwortung gerecht werden. Sie zeigen, welch große Bedeutung eine gelungene Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der frühen Kindheit hat.“

 



Neue Handreichung: Erfolgreich starten - Biologische Vielfalt und BNE in Kitas

Der Schutz der biologischen Vielfalt – oder der Biodiversität – gehört zu den wichtigsten Aufgaben für unsere Zukunftsfähigkeit. Die Handreichung "Erfolgreich starten" - Biologische Vielfalt und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen versteht sich als Praxishilfe für pädagogische Fachkräfte und Akteur*innen der frühkindlichen Bildung. Sie möchte dabei unterstützen, biologische Vielfalt als Themenschwerpunkt einer BNE zu erschließen und aufzubereiten. Neben Hintergrundinformationen bietet die Handreichung auch konkrete Anregungen für die Kita-Praxis. Darüber hinaus laden beispielshafte Praxisberichte zum Nachahmen ein.



Fortbildungen für Kitas in ganz Schleswig-Holstein

Die Einführung, Verstetigung und Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist das zentrale Anliegen der Bildungsinitiative KITA21. Daher unterstützt das Programm die Kitas bei der Gestaltung von Bildungsarbeit zu zukunftsbedeutsamen Themen. 

 Dreitägige KITA21-Grundlagenfortbildung

„Entdecken – Begreifen – Handeln“

 

27. + 28.09. und 02.11.2023 | in Lübeck

 

15. + 16.11. und 13.12.2023 | in Rendsburg

  

Ausführlichere Informationen, Termine für 2024 und den Link zum Anmeldeformular finden Sie hier.

 

Teamfortbildung und individuelle Beratungen

Wir beraten Sie individuell zu Ihren Fragen rund KITA21 und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, thematischen Interessen und den Stand der Umsetzung von BNE in Ihrer Einrichtung bieten wir eintägige Inhouse-Fortbildungen an. Ziel ist, das ganze Team auf den Prozess einzustimmen und es in die Gestaltung und Weiterentwicklung Ihrer Bildungsarbeit einzubeziehen.

 

Melden Sie sich beim KITA21-Team per Mail unter info@kita21.de, telefonisch 040- 240 600 oder füllen Sie die Kontaktanfrage aus. 

 

 --------------------------------------------------------------------------------


„Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln“

Eintägige KITA21-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

28.11.2023 | 9:00 - 16:00 Uhr | in Kiel (Topfhaus, Schwanenweg 11)

© Robert Knechte / Shutterstock.com
© Robert Knechte / Shutterstock.com

KITA21- Fortbildungen 2023 in Schleswig-Holstein werden gefördert durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein. Dadurch können die Fortbildungstage kostenfrei angeboten werden.

 


Qualifizierungskurs zur BNE-Fachberatung 2023

2023 geht die umfangreiche Qualifizierung zur „BNE-Fachberatung" im Rahmen der Bildungsinitiative KITA21 in die zweite Runde.

Die Teilnehmenden werden in sechs Modulen praxisorientiert befähigt, Kitas zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zu beraten, sowie BNE-Fortbildungen eigenständig anzubieten und umzusetzen.

Der Qualifizierungskurs richtet sich an Fachberater*innen und angehende Fachberater*innen sowie an Multiplikator*innen aus ganz Schleswig-Holstein

 

„BNE-Fachberatungen“ werden befähigt, eigenständig KITA21-Fortbildungen umzusetzen, Leitungen und Träger zur Gestaltung von BNE zu beraten und somit die Verbreitung von BNE in Schleswig-Holstein aktiv mit voranzubringen. 

 

Im Rahmen des Qualifizierungskurses lernen die Teilnehmenden alle Grundlagen zu Nachhaltiger Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität. Ebenfalls lernen sie eine Methodenvielfalt kennen, die Inhalte von BNE anschaulich, interaktiv und abwechslungsreich vermittelt. Verschiedene Methoden wie das Philosophieren mit Kindern, das Ausprobieren von Lernstationen oder auch die Arbeit mit dem Nachhaltigkeitsviereck sind elementarer Bestandteil des Qualifizierungskurses.

 

Die Teilnehmenden erfahren außerdem, wie sie ihre Rolle als Fachberatung gestalten können, um BNE strategisch und strukturell in Kitas zu tragen, aber auch an Träger zu vermitteln. 

 

Begleitend zu allen Modulen ist eine Hausarbeit zu verfassen.  

 

Detaillierte Informationen zum Qualifizierungskurs stehen hier zum Download bereit:

Termine 2023

Modul 1 und 2

30.03. und 31.03.2023 in Kiel

 

Modul 3 und 4

28.06. und 29.06.2023 in Plön

 

Modul 5 und 6

07.09. und 08.09.2023 in Kiel

 


Voraussetzungen und Kosten

  • Vorzugsweise ausgebildete oder angehende Fachberatung in Schleswig-Holstein
  • Hohes Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Angestellt oder freiberuflich
  • Bereitschaft, an allen Modulen teilzunehmen
  • Einreichung von Bewerbungsformular und kurzem Motivationsschreiben

Kosten*: 290,-€ inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung

 

*vorbehaltlich der Bewilligung durch die Fördermittelgeber


Broschüre zu BNE in Kitas "Erfolgreich starten"

Zusätzlich zu den KITA21-Fortbildungen hat das Sozialministerium eine Broschüre mit dem Titel „Erfolgreich starten. Handreichung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen" publiziert. Sie wurde im Sommer 2019 an alle Einrichtungen in Schleswig-Holstein verschickt und ist als Ergänzung zu den Bildungsleitlinien zu verstehen.



Die Jury

Über die Auszeichnung einer Kindertageseinrichtung entscheidet eine Jury anhand der eingereichten Dokumentation der Bildungsarbeit. Erfahren Sie hier, wer die Mitglieder der Jury für das Auszeichnungsverfahren in Schleswig-Holstein sind.


Wegbereiter des Projekts

Die Anfänge von KITA21 begannen in Südholstein. Dank der Projektträger azv Südholstein und der GAB Umwelt Service wurden wichtige Grundsteine für die Ausweitung von KITA21 - "Die Klimaretter" auf gesamt Schleswig-Holstein gelegt. Dies gelang durch die Kooperationen mit dem Kreis Pinneberg und der S.O.F. Save Our Futur Umweltstiftung. Erfahren Sie mehr zu Kooperationen in Südholstein und der Projektregion Lauenburg