Andere Projekte und Initiativen
Hamburger Projekte
        KLIMAfuchs - Kitas zeigen Flagge für den Klimaschutz
    
In dem Projekt KLIMAfuchs der S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung werden Hamburger Kitas in ihrem Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz und bei der Gestaltung von Bildungsarbeit zu den Themen unterstützt. Ziel des Projektes ist es darüber hinaus, das Engagement der Kindertageseinrichtungen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
        Machen Sie mit und werden auch Sie ein Klimafuchs!
        Zur Initiative
    
Bio für Kinder - Gutes Essen in Kita & Schule
        Der Hamburger ÖKOMARKT e.V. unterstützt und berät Kitaleitungen, pädagogische Fachkräfte, Küchenkräfte und interessierte Eltern im Rahmen von Seminaren, Prozessberatungen und
        Elternabenden. Dabei werden die Grundlagen einer ausgewogenen Kinderernährung, die Umsetzung der Ernährungsbildung im Kita-Alltag sowie Strategien zur Einführung ökologischer Produkte in
        den Speiseplan vermittelt.
        Zur Initiative
    
HVV-Beratungsportal für pädagogische Fachkräfte
        Das Beratungsportal des Hamburger Verkehrsverbundes bietet pädagogischen Fachkräften Material und Informationen rund um das Thema Mobilität durch Bus und Bahn. Darunter befinden sich eine
        ausleihbare Materialkiste, Ausflugstipps und Medienangebote.
        Zur Initiative
    
Kita ökoplus
        Das Projekt Kita ökoplus des Kirchenkreises Hamburg Ost richtet sich an evangelische Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises und unterstützt die Kita-Teams dabei, ihre Einrichtung als
        ökologischen Lernort zu gestalten. Kita ökoplus erstellt eine ganzheitliche Bestandsanalyse mit Blick auf Nachhaltigkeit, arbeitet zusammen mit den Kitas Verbesserungsmaßnahmen aus und bietet
        Hilfen bei der Umsetzung an.
        Zur Initiative
    
Spielräume gesund und nachhaltig gestalten
        Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg berät interessierte Kitas zum Thema umwelt- und kindgerechtes Spielzeug. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, woher das
        Spielzeug kommt und unter welchen Bedingungen es produziert wird.
        Zur Broschüre
    
Bundesweite Initiativen
Klima-Kita-Netzwerk
Wie sparen wir Energie? Woher beziehen wir unsere Lebensmittel? Das Klima-Kita-Netzwerk lädt dazu ein, hinter die Dinge zu schauen und Handlungsalternativen zu entdecken – mit Aktionswochen, Fortbildungen und weiteren Angeboten.
Mit 150 Kitas soll ein bundesweites Netzwerk zum Klima- und Ressourcenschutz etabliert und Nachhaltigkeitsperspektiven für die tägliche Praxis entwickelt werden. Dazu arbeitet das Projekt mit vier Projektregionen. Die S.O.F. - Umweltstiftung ist der Ansprechpartner für die Region Nord.
Haus der kleinen Forscher
    Die bundesweite Initiative fördert spielerisch die Begeisterung von drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.
    Zur
    Initiative
Kinder-Garten im Kindergarten
    Die bundesweite Initiative des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FIBL) unterstützt Kindertageseinrichtungen, in denen zu biologischer Vielfalt gearbeitet wird. Für pädagogische
    Fachkräfte gibt es kostenfreie Workshops zu den Schwerpunkten Garten, Ernährung und Pädagogik. Außerdem bietet die Initiative Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen
    Kindertageseinrichtungen.
    Zur
    Initiative
Mit Spielzeug Menschenrechte wahren
    Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Europa und Asien setzt sich die Aktion „fair spielt“ für die Beachtung der Menschenrechte und Arbeitsnormen in der Spielzeugindustrie ein. Das kostenlose
    Faltblatt der Aktion „fair spielt“ gibt Eltern sowie Teams und Trägern von Kitas eine Orientierungshilfe für den verantwortlichen Einkauf und die faire Beschaffung von Spielzeug.
    Zur Initiative
Mit RADschlag Kinder für das Fahrradfahren begeistern
    Radfahren fördert Gesundheit, motorische Entwicklung und Verkehrssicherheit bei Kindern und ist ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz – vier gute Gründe, Kinder auf´s Rad zu bringen! Das
    Internetportal RADschlag biete dazu Spielideen, Radfahr-Tipps, Sicherheitshinweise und die kostenfreie RADschlag-Hotline.
    Zum
    Internetportal