Kriterien für die Auszeichnung als KITA21
Die Auszeichnung der Kindertageseinrichtungen als KITA21 wird unterschieden zwischen:
Ziel der Bildungsinitiative KITA21 ist die Unterstützung von Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung. Kitas können und sollen sich mehrfach um die Auszeichnung als KITA21 bewerben und entscheiden selbst, in welcher Stufe sie sich bewerben wollen. Dabei wird erwartet, dass mit jeder Wiederbewerbung eine Weiterentwicklung der Bildungsarbeit im Sinne von BNE stattfindet.
Beachten Sie die Kriterien zur Auszeichnung in den Stufen 1-3 im Kriterienpapier ab Seite 27:
Für Stufe 1 muss mindestens eine pädagogische Fachkraft an einer KITA21-Grundlagenfortbildung (oder vergleichbaren Fortbildung) teilgenommen haben. Für Stufe 2 müssen es mindestens die Hälfte aller Mitarbeitenden einer Kita sein. Für Stufe 3 waren alle Mitarbeitenden einer Einrichtung bei einer KITA21-Fortbildungsmaßnahme und nutzen Angebote zur regelmäßigen Auffrischung.
Fragen zur Dokumentation? Stellen Sie Ihre Fragen direkt an uns an unseren digitalen Info-Terminen rund um die KITA21-Auszeichnung:
Digitale Info-Termine zur KITA21-Auszeichnung
20.01.2026 | 10:00 - 11:30 Uhr und
9.02.2026 |14:00 - 15:30 Uhr
Das KITA21-Kriterienpapier
Lesen Sie für weitere Informationen das ausführliche KITA21-Kriterienpapier, das Sie ausschließlich auf Anfrage erhalten.
Bitte schicken Sie uns dazu eine Mail an: info@kita21.de
Stufe 1
Kitas, die begonnen haben, sich an BNE zu orientieren.
Stufe 2
Kitas, die sich in ihrer Bildungsarbeit und in der Gestaltung der Kita nachweislich und langfristig am Konzept BNE orientieren.
Stufe 3
Kitas, bei denen BNE zentral verankert ist und bei denen sich dies im Leitbild und in der Konzeption nachweislich widerspiegelt.
KITA21 Leuchtturm-Kitas
Rekrutieren sich aus der Gruppe der in Stufe 3 ausgezeichneten Kitas. Sie erklären sich bereit, ihre Erfahrungen zu kommunizieren, mit anderen zu teilen und zum Nachahmen zu motivieren.